Bis zum 30.11.2022 - Buchen Sie eine Beratung mit uns und sichern Sie sich 3 Monate kostenlosen Service.
inno2fleet
Workshop "E-Mobilität im Fuhrpark"
Workshop "E-Mobilität im Fuhrpark"
Preis auf Anfrage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Halbtags oder Tages-Workshop
Ergebnis-Orientiert zur Lösung
Teil 1: Interaktiver Vortrag
- E-Mobilität im Fuhrpark: Markteinblicke und Trends
- Best-Practices und Praxis-orientierte Beispiele
- Elektrofahrzeuge: Chancen, Risiken und Möglichkeiten
- Technologien der Ladeinfrastruktur, Software und Backends
- Abrechnungsstrukturen beim Laden zu Hause und am Arbeitsplatz
- Change-Management im Unternehmen
- THG-Prämie: Vermittlung von THG-Quoten Prämien
Teil 2: Ausarbeitung potenzielle Lösungen für den Fuhrpark

Warum Beratung durch inno2fleet?
Umsichtige Beratungsleistungen
Wir unterstützen Sie bei der konkreten Entscheidungsfindung hinsichtlich Ihrer Flottenelektrifizierung. Persönlich oder direkt über unsere digitalen Beratungstools. Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Lösung schnell und einfach zu finden, sowie Ihre Fuhrparkumstellung auch durchzuführen.
Vorteile einer Markt- & Flottenanalyse
Diese Leistung enthält eine Übersicht von Marktanalysen, Regularien und Gesetze.
Fuhrparkanalyse anhand von digitalen und standardisierten Mitarbeiterumfragen, sowie Datenaustausch des Fuhrparkmanagers oder bestehende Softwarelösungen (z.B. Telematik-Lösungen)
Inhalt der inno2fleet Elektrifizierungsberatung
Wir erstellen für Sie einen persönlichen Kostenvergleich für die Umstellung auf E-Fahrzeuge und errechnen das CO₂-Einsparungspotenzial über die Jahre. Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei dem Business-Case und steuern die Fördermittelberatung. Ein Hochlaufplan für Ladesäulen, sowie ein individueller Rollout-Plan runden das Konzept ab. Auf Basis dessen entscheiden Sie, welche Lösung für Sie am geeignetsten ist.
Ihr finales Lösungskonzept durch inno2fleet
Sie erhalten einen konkreten Umsetzungsplan für die charge@home-, charge@work- und charge@public-Lösung.
Das Ladeinfrastrukturkonzept beinhaltet die genauen Ladebedarfe aus der Fahrzeuganalyse sowie die Anzahl und Art der Ladepunkte, Notwendigkeit eines Lastmanagement Systems, Sicherungskomponenten und Tiefbau.
Das Betriebskonzept erklärt die Eigentumsverhältnisse, Rollenbeschreibungen (z.B. CPO / EMP) und Abrechnungssystematiken.
Mit unserem Lösungskonzept erhalten Sie auch eine Kostenübersicht und Angebot unserer weiteren Leistungen.